Die Methode der Oral History bietet die Möglichkeit auch Personen und Personengruppen zu Wort kommen zu lassen, die kaum schriftliche Quellen produzieren und deren Perspektive nur ungenügend dokumentiert ist. Man spricht von einer Demokratisierung der Geschichtsschreibung durch die Oral History, bei der einer klassischen Perspektive „von oben“ eine bisher vernachlässigte Perspektive „von unten“ entgegengesetzt wird. Lutz Niethammer äußert in diesem Zusammenhang:
Eine demokratische Zukunft bedarf einer Vergangenheit, in der nicht nur die Oberen hörbar sind.1
Die Oral History gibt den Interviewten „eine Stimme“, indem sie eine Ton- bzw. audiovisuelle Quelle schafft.2 Doch diese „Stimme“ fand nur vereinzelt ihren Weg in die Geschichtsschreibung und in die Öffentlichkeit. Dies lag sicherlich auch in dem massiven Widerstand vieler Geschichtswissenschaftler*innen gegenüber der Methode selbst begründet. Doch ist diese Erklärung allein nicht ausreichend. Hinzu kam, dass die aufgezeichneten Interviews oft schwer auffindbar, schlecht dokumentiert und erschlossen, aus Mangel an Wiedergabegeräten nicht abrufbar und wenn doch, nur mit einem hohen Zeitaufwand – da linear – abspielbar waren.
Die Digitalisierung und das Internet schaffen nun technische Voraussetzungen dafür, diese Probleme zu überwinden und Interviews für Historiker*innen in einem größeren Maßstab nutzbar zu machen.
Tatsächlich existiert inzwischen eine Reihe von Online-Archiven, die Oral-History Sammlungen nach einer Registrierung zur wissenschaftlichen Nutzung standortunabhängig anbieten.3
Diese bestehen aus zwei Teilen: Zum einen aus einem Redaktionssystem zur inhaltlichen Erschließung der Interviewsammlungen durch Fachwissenschaftler mit einer sehr differenzierten digitalen Arbeitsumgebung. Je nach Archiv-Konzept werden dabei Metadaten, Schlagworte, Transkripte, Übersetzungen, Anmerkungen, Überschriften, Registereinträge, Karten, Kurzbiographien etc. angefertigt. Zum anderen aus einem Online-Archiv für die Nutzung durch Forschende. Diese Online-Archive stellen Metadaten zu den Interviews bereit und teilen diese über Schnittstellen mit Online-Verzeichnissen, wodurch die Interviews erstmals für viele Forschende auffindbar werden. Sie bieten zudem unterschiedliche Recherchetools, die für Historiker die Arbeit mit den Quellen erheblich erleichtern. Zum einen können diese nun besser und schneller beurteilen, ob die Inhalte des Interviews für ihre Forschungsfragen von Relevanz sind, zum anderen können sie themengeleitet in den Interviews recherchieren und navigieren, wodurch der Zeitaufwand für die Nutzung dieser historischen Quellen erheblich reduziert wird. Ferner stellen die Online-Archive nicht nur die Interviews selbst, sondern auch Kontextdaten bereit, die Historiker*innen eine quellenkritische Analyse des Gesagten ermöglichen.4
Durch diese Online-Angebote ist somit zu erwarten, dass Oral-History-Interviews zunehmend in der Geschichtsschreibung als Quelle verwendet werden und damit neue Perspektiven und vor allem Fragestellungen bearbeitet werden können.
Aber nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden die digitalen Interview-Sammlungen. Auch eine historisch interessierte Öffentlichkeit nutzt die Möglichkeit Oral History-Interviews abzurufen. Die Interviews bieten dabei die Möglichkeit einer niederschwelligen Auseinandersetzung mit der Geschichte über lebensgeschichtliche Erinnerungen von Einzelpersonen. Um zum Verständnis des Gesagten beizutragen, werden diese Quellen seitens der Sammlungsinhaber zudem mit Anmerkungen versehen und durch Webseiten ergänzt, die eine historische und sammlungsspezifische Rahmung geben. Somit sind die digitalen Oral History-Sammlungen auch eine wichtige Ressource der Public History zur Geschichtsvermittlung an eine breite Öffentlichkeit.
Der Vortrag wird den hier in Kürze dargestellte Sachverhalt in größerer Tiefe und anhand von Beispielen ausführen.
Weitere Informationen zur Person:
- Lutz Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der “Oral History”, Frankfurt a. M. 1985, S. 7. [↩]
- Voraussetzung hierfür war die Entwicklung von flexiblen technischen Aufnahmegeräten in der Mitte des 20igsten Jahrhundert. [↩]
- Vgl. hierzu: Verena Naegel, Archivierte Zeugenschaft. Digitale Sammlungen von Interviews mit Überlebenden des Holocaust, in: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018), Göttingen, 177-195. [↩]
- Vgl. hierzu: Nicolas Apostolopoulos und Cord Pagenstecher (Hrsg.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013. Vgl. auch: Nicolas Apostolopoulos, Michele Barricelli, Gertrud Koch (Hrsg.), Preserving Survivors’ Memories. Digital Testimony Collections about Nazi Persecution: History, Education and Media (Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Bd. 3), Berlin 2016, https://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/Testimonies_Band3_Web.pdf). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (30. Januar 2020). Abstract: Doris Tausendfreund, Narratologie im digitalen Zeitalter, neue Publikationsformen, Public History. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/1932