Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Leif Scheuermann, Simulation als historische Methode

Montag, 01.3.2021, 11h15-12h30: Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)


Spätestens mit der rasanten Zunahme der Leistungsfähigkeit von Prozessoren in den letzten dreißig Jahren ist die computerbasierte Simulation komplexer Systeme in den Natur- und Technikwissenschaften zu einem zentralen Element der Forschung geworden (siehe u. a. Wissenschaftsrat 2014). Das Spektrum reicht hierbei von medizinischen Simulationen (z. B. der Ausbreitung von Seuchen oder des Ablaufs komplizierter Operationen) über die Kerntechnik, in welcher einzelne physikalische Prozesse bis hin zur Simulation eines gesamten Reaktorkomplexes modelliert werden, bis hin zur Meteorologie, den Wirtschaftswissenschaften oder der Verkehrstechnik.

Auch die Archäologie hat den Bereich der Simulation schon seit den 1970er Jahren für sich entdeckt, beginnend mit Simulationen zur Ausbreitung vorgeschichtlicher Völker bis hin zur Simulation von Grabungen zur besseren Planung (Verhagen et al. 2019; Wurzer et al. 2015; Lake 2014).

In den Geschichtswissenschaften hingegen sind Simulationen bis dato nur in Ansätzen vertreten, z. B. im Kontext von Planspielen in der Lehrerausbildung. Ausnahmen bilden hierbei die Arbeiten von Christoph Schäfer zu Schiffen in der Antike (Brechtel et al. 2016; Schäfer und Günther 2008) oder auch Kai Ruffing, der bereits 2005 auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft EDV und Geschichte ein Projekt zur Simulation der antiken Nilschwämme und – damit verbunden – der Auswirkungen auf den Wirtschaftsraum Ägypten vorstellte (Ruffing 2006). Dennoch wird das Thema ‚Simulation‘ in Historikerinnenkreisen meist nur im Kontext von Computerspielen und deren Vermittlung von Geschichte betrachtet und selten als Werkzeug für historische Analysen. So kritisiert Annette Vorwinckel die weit verbreitete, doch unzutreffende Ansicht, dass Geschichte und Simulation sich ausschließen würden:

History seems to be the only academic discipline which successfully avoids to discuss the impact of simulation on processes of gaining knowledge, even if at the same time non-scientific simulations of history – especially in computer games – have become very popular. (Vorwinckel 2009).

Dabei erscheint gerade dieser methodologische Zugang für Historikerinnen als besonders vielversprechend. In seiner Begriffsbestimmung für Simulation folgt der deutsche Wissenschaftsrat (Wissenschaftsrat 2014) der bereits 1970 von Shannon aufgestellten Definition:


Simulation is a process of designing a model of a real system and conducting experiments with this model for the purpose either of understanding the behavior of the system and its underlying causes or of evaluating various designs of an artificial system or strategies for the operation of the system. (Shannon 1975).


Im Sinne dieser Definition ist jegliche Art des historischen Arbeitens, in welchem Modelle von der Vergangenheit mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns entworfen und an historischen Quellen verifiziert werden, als Simulation zu betrachten. Im Kontext der Nutzung von Simulationen in der Geschichtswissenschaft sind hierbei zwei Elemente besonders hervorzuheben, zum einen das Design eines Modells der (in diesem Fall historischen) Realität und zum anderen das Ziel eines besseren Verständnisses der unterschiedlichsten aufeinander einwirkenden Systeme der Vergangenheit bzw. deren Wirkweisen und deren Grundlagen. Zentral ist also, dass Simulationen nicht Realität abbilden und auch gar nicht den Anspruch erheben, sondern Modelle validieren und verfeinern. Darin unterscheiden sie sich z. B. von hyperrealistischen Rekonstruktionen oder virtuellen Realitäten (Spath 2009). Diese Form der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion ist insofern eine den Kern der historischen Wissenschaften betreffende. Ihre Umsetzung in computerbasierten Modellen hingegen erscheint vielen als fremd, auch wenn durch den aufgezeigten Ansatz etwaige Vorwürfe eines übertriebenen Positivismus oder gar Romantizismus bereits durch die Definition entkräftet werden.

Es erscheint also an der Zeit, Simulationen auf einer theoretischen Ebene in die wissenschaftliche Methodologie einzuführen und mit praktischen Beispielen den Mehrwert wie auch die Grenzen der Methode aufzuzeigen. Zwei Bereiche der Simulation sollen dabei besonders im Zentrum stehen, zum einen die agentenbasierten Ansätze, welche mit einem begrenzten Satz an Regeln grundlegende historische Entwicklungen zu fassen versuchen, zum anderen Simulationen natur- und kulturräumlicher Umwelten, welche die Bedingungen für die Möglichkeiten historischen Handelns darstellen ohne dieses jedoch zu determinieren.


Literaturverzeichnis

Brechtel, Fritz; Schäfer, Christoph; Wagener, Gerrit (Hg.) (2016): Lusoria Rhenana. Ein römisches Schiff am Rhein: neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH. Hamburg: Koehlers Verlagsgesellschaft.

Lake, M. W. (2014): Trends in Archaeological Simulation. In: J Archaeol Method Theory 21 (2), S. 258–287. DOI: 10.1007/s10816-013-9188-1.

Ruffing, Kai (2006): Elektronische Erschließung und Verarbeitung historischer Daten – Elektronische Präsentation historischer Sachverhalte. Bericht über die Jahrestagung 2005 der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE). In: Historical Research / Historische Sozialforschung 31 (3 (117)), S.
263–266. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/20762150.

Schäfer, Christoph; Günther, Hans Moritz (2008): Lusoria. Ein Römerschiff im Experiment. Hamburg: Koehler.

Shannon, Robert E. (1975): Systems simulation. The art and science. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Spath, Christiane (2009): Simulationen. Begriffsgeschichte, Abgrenzung und Darstellung in der wissenschafts- und technikhistorischen Forschungsliteratur. Magisterarbeit, Stuttgart, Februar 2009. Hg. v. Stuttgart Research Centre for Simulation Technology (SRC SimTech). SimTech – Cluster of Excellence. Stuttgart.

Verhagen, Philip; Joyce, Jamie; Groenhuijzen, Mark R. (Hg.) (2019): Finding the Limits of the Limes. Modelling Demography, Economy and Transport on the Edge of the Roman Empire. Cham: Springer International Publishing (Simulating the Past). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-04576-0.

Vorwinckel, Annette (2009): Past Futures. From Reenactment to the Simulation of History in Computer Games. In: Historical Research / Historische Sozialforschung 34 (2), S. 322–332.

Wissenschaftsrat (2014): Bedeutung und Weiterentwicklung von Simulation in der Wissenschaft. Berlin.

Wurzer, Gabriel; Kowarik, Kerstin; Reschreiter, Hans (Hg.) (2015): Agent-based Modeling and Simulation in Archaeology. Cham, s.l.: Springer International Publishing (Advances in Geographic
Information Science). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-00008-4.


Leif Scheuermann studierte an der Universität Stuttgart Geschichte und Philosophie. 2010 promovierte er am Max-Weber-Kolleg für sozial- und kulturwissenschaftliche Studien (Universität Erfurt) zu dem Thema „Religion an der Grenze. Römische Provinzialreligion am Neckar- und obergermanischen Limes“. Parallel dazu war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am historischen Seminar der Universität Hamburg, am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt sowie am Institut für Kernenergetik und Energiesysteme der Universität Stuttgart.

Er war u.a. Mitglied der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, Fellow am Excellenzcluster TOPOI (Berlin) und an der School of Computing der University of South Africa (Johannesburg/Pretoria) sowie 2020/21 Mercator-Fellow der DFG am CoMOR-Projekt („Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350-1600)“) – einem Kooperationsprojekt der Universitäten Erfurt und Lyon. Er ist seit 2017 erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft EDV und Geschichte (AGE) und seit 2020 Vorstandsmitglied des Center for Military Studies an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Seit 2016 arbeitet er am Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities der Universität Graz beschäftigt, wo er 2019 mit der Venia Legendi „Digitale Geschichte unter wird. besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte“ habilitierte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (2. Januar 2020). Abstract: Leif Scheuermann, Simulation als historische Methode. Digital History. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://digitalhist.hypotheses.org/1063


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

3 Gedanken zu „Abstract: Leif Scheuermann, Simulation als historische Methode“

    1. Ich kenne Ulf Christian Ewert gut und arbeite u.a. als DFG Mercator-Fellow mit ihm zusammen am COMOR-Projekt (https://www.uni-erfurt.de/forschung/forschen/forschungsprojekte/comor-configurations-of-european-fairs-merchants-objects-routes-1350-1600).
      Ich schätze seine Arbeit sehr, doch mit dem von mir in dem Paper propagierten Simulationsbegriff hat seine Arbeit wenig gemein. Ich hoffe, dies erschließt sich aus dem von mir für die Tagung verfassten längeren Text.
      Ferner kann ich auf folgende grundlegende Aufsätze verweisen:
      – Simulation als Methode für die Altertumswissenschaften
      DOI: https://doi.org/10.11588/dco.2019.2.68127
      – Simulation der Geschichte / Geschichte der Simulation
      DOI: https://doi.org/10.11588/dco.0.0.73395

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.