Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Mareike König und Paul Ramisch, Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018

Mittwoch, 3.3.2021, 10h00-11h15: Roundtable 5 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Christian Wachter)


Der alle zwei Jahre in Deutschland stattfindende Historikertag ist mit über 3000 Historiker*innen einer der größten geisteswissenschaftlichen Kongresse in Europa. Seine Geschichte von 1893-2000 ist gerade in einem zweibändigen Werk unter dem Titel „Die versammelte Zunft“ aufgearbeitet worden1. Historikertage gelten als zentraler Ort der Zunft, an dem medien- und breitenwirksam Diskussionen geführt werden, die das Fach in seinen inhaltlichen Ausrichtungen genauso prägen wie sein Bild in der Öffentlichkeit. Diskussion und Austausch stehen in einem Versammlungsformat im Mittelpunkt, das Sektionen, Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen und Posterpräsentationen sowie Kaffeepausen und andere soziale Events umfasst.

Als zusätzliche Diskussionsebene sind für die „versammelte Zunft“ seit den 2010er Jahren soziale Medien hinzugekommen, unter denen vor allem der Kurznachrichtendienst Twitter eine besondere Rolle einnimmt. Als backchannel2 ermöglicht er einen unmittelbaren parallel-zeitgleichen Austausch, der auch Personen, die nicht physisch anwesend sind, interaktiv einbinden kann. Wie nun verhält sich die „twitternde Zunft“: wer gehört dazu, welche Praktiken zeigen sich und worüber unterhält sie sich?

Diesen Fragen will der geplante Beitrag nachgehen, indem er sowohl Twitterpraktiken von Historiker*innen anlässlich der Historikertage wie auch Inhalte der Diskussionen mit verschiedenen digitalen Methoden untersucht. Die Analyse beruht auf den Archiven der Tweets, die unter den jeweiligen Hashtags der vier Historikertage von 2012 bis 2018 publiziert worden sind. Das über Twitterarchive und Webscraping zusammengestellte Corpus ermöglicht einen Blick auf die Entwicklung der Praktiken über sechs Jahre hinweg: mit Blick auf soziale Medien fast schon eine longue durée.

In Bezug auf die Twitterpraktiken stehen neben grundlegenden Statistiken zu Tweets-, Retweets- und Gesprächshäufigkeiten, zu Anzahl von Links, Fotos und anderen Materialien sowie zur Genderverteilung und ihrer Entwicklung die Fragen nach Hauptinfluencern, „Fav- und Retweet-Kartellen“3, Subcommunities, abgetrennten Clustern und sozialen Hierarchien im Mittelpunkt. Digital gestützte inhaltliche Analysen von Tweets beinhalten die Schwierigkeit, aus kleinen Textmengen oftmals ohne Satzstruktur und unter Verwendung von Abkürzungen und ungewöhnlichen Akronymen Inhalte, Muster oder Zusammenhänge herauszufiltern. Über Netzwerkanalysen, Annotationen sowie weitere Text Mining-Methoden soll versucht werden, inhaltliche Schwerpunkte der Diskussionen nachzuvollziehen und zu untersuchen, wie sich Kontroversen auf Historikertagen bei Twitter spiegeln. Das Vorgehen einer digital gestützten inhaltlichen Analyse ist zugleich als proof of concept gedacht: Was können digitale Methoden hier wirklich leisten?


Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris, wo sie zugleich die Abteilung Digital Humanities leitet. Sie hat Geschichte, Politik und Germanistik in Hamburg und Paris studiert und wurde 1999 an der Universität Rostock in Zeitgeschichte promoviert. An der HU Berlin hat sie 2006 einen Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft erworben. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die deutsch-französische Geschichte des 19. Jahrhunderts, die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft sowie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Mareike König ist außerdem Projektleiterin des deutschsprachigen Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org und derzeit Sprecherin der AG Digitale Gescshichtswissenschaft im VHD. Ihre neueste Veröffentlichung: Die digitale Transformation als reflexiver turn: Einführende Literatur zur digitalen Geschichte im Überblick, in: Neue Politische Literatur (2020), doi.org/10.1007/s42520-020-00322-2.

Paul Ramisch studiert derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Master Geschichtswissenschaft mit einem Schwerpunkt Zeitgeschichte und Digital History. Im Zuge seines Studiums absolvierte er ein Auslandssemester an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut Paris. Seinen Bachelor in Geschichte und Wirtschaft hat er in Mannheim und Exeter erworben. Neben dem Studium ist er als Webentwickler und Digitalberater tätig, im vergangenen Jahr hat er den digitalen Tag des offenen Denkmals beratend begleitet.

  1. Matthias Berg u.a., Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018. []
  2. Claire Ross u.a., Enabled Backchannel: Conference Twitter Use by Digital Humanists, in: Journal of Documentation 67 (2011), S. 214–237. []
  3. Johannes Paßmann, Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie, Frankfurt a.M. 2018, S. 73 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (5. März 2020). Abstract: Mareike König und Paul Ramisch, Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/1543


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.