Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Tobias Simon, Sven Pagel und Anna-Lena Körfer, Humanist Computer Interaction: Erkenntnisse aus fünf internationalen Workshops

Im Kontext der Digital Humanities wird das Potential digitaler Methodik für geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse immer wieder hervorgehoben. In dieser breit gestreuten Diskussion fehlt es häufig an einer kritischen Überprüfung des tatsächlichen Mehrwerts oder einer direkten Auseinandersetzung mit möglichen oder tatsächlichen Risikofaktoren. Im Rahmen unseres Vortrags reflektieren und beleuchten wir die (vermeintlichen) Potenziale digitaler Methoden für die Geschichtswissenschaften auf der Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen.

Die Datengrundlage bilden Fragebögen und Diskussionsprotokolle aus fünf internationalen Workshops, in deren Rahmen Geisteswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen (u. a. Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Klassische Philologie) eine exemplarische Auswahl digitaler tools kennenlernten, in Hands-on-sessions erprobten und mögliche Anwendungskontexte diskutierten. Die präsentierten digitalen Werkzeuge bezogen sich auf die Bereiche Auszeichnungssprache, Annotation, Personennetzwerkanalyse, Geoanalyse und linguistische Korpusanalyse. Als Anwendungsbeispiel dienten die Variae Cassiodors, eine Sammlung von 470 Briefen aus der Kanzlei des ostgotischen Königs Theoderich d. G. und seiner Nachfolger aus dem 6. Jh.

Die bisherige Auswertung macht deutlich, dass es an verschiedenen Stellen geisteswissenschaftlicher Forschungsprozesse unterschiedlich gelagerte Akzeptanzfaktoren für die Nutzung digitaler tools gibt. Die größten Unterschiede liegen in den Bereichen der Analyse edierter Daten und der Publikation von Forschungsergebnissen. Einerseits betonen die Workshopteilnehmer*innen, dass für die Annotation edierter Daten hermeneutische Methoden unabdingbar sind, um Interpretationen zu bewerten. Andererseits sehen sie in der Nachnutzbarkeit der durch digitale tools generierten Forschungsdaten einen erheblichen Mehrwert für geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte. Neben dem wahrgenommenen Nutzen und der Bedienbarkeit digitaler Werkzeuge wird ihre praktische Anwendung erheblich von den strukturellen Rahmenbedingungen geisteswissenschaftlicher Forschung beeinflusst. Während großes Interesse an der Nutzung bereits aufbereiteter Daten aus vorhandenen Editionen besteht, fehlt es vielen Forschungsprojekten häufig an Zeit und (finanziellen, personellen, kompetenzgebundenen) Ressourcen, um selbst Rohdaten für eine effiziente Nachnutzung anzureichern. In diesem Punkt mangelt es in den Geschichtswissenschaften scheinbar an wissenschaftlicher Anerkennung nicht nur für die Aufbereitung und Bereitstellung von Forschungsdatensondern auch für die aus Kooperationen hervorgegangenen Forschungsergebnisse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (24. Februar 2020). Abstract: Tobias Simon, Sven Pagel und Anna-Lena Körfer, Humanist Computer Interaction: Erkenntnisse aus fünf internationalen Workshops. Digital History. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/1796


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.