Dienstag 02.03.2021, 10h00-11h00: Roundtable 3 “Lehre und Public History” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Karoline Döring)
Die vor allem in den Naturwissenschaften erprobten Ansätze, die unter den Schlagworten Citizen Science und Crowdsourcing versuchen, eine interessierte Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess einzubeziehen, finden in den letzten Jahren vermehrt Eingang in die klassische Geschichtswissenschaft. Der Einsatz digitaler Technologien ist dabei mittlerweile ein fester Bestandteil solcher Projekte. Sie werden zunehmend in einen Ansatz eingebunden, der im Sinne einer weiten Definition von Public Science den Dialog mit einer interessierten Öffentlichkeit als integralen Bestandteil des Forschungsprozesses realisiert. Dies entspricht der wachsenden Bedeutung des Konzepts einer Public Science in der heutigen Wissensgesellschaft. Wissenschaft und Öffentlichkeit werden dabei in einem engen Bezug zueinander verstanden, der weit über eine unilaterale gesellschaftliche Informations- und Bildungsfunktion von Forschung hinausreicht.
Dabei werden inzwischen auch in verschiedenen Bereichen der Geschichtswissenschaft – etwa im Rahmen von Transkriptionsplattformen wie Transcribathon oder Projekte zur Identifikation von Sammlungsgegenständen – digitale Methoden eingesetzt, um gezielt eine interessierte Öffentlichkeit anzusprechen und am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu beteiligen. Dies geschieht jedoch nach wie vor und nahezu ausschließlich im Rahmen von Crowdsourcing-Ansätzen und ist in der Regel auf ein ganz konkretes Vorhaben bezogen. So sind europäische Forschungsumgebungen wie Transkribus oder das virtuelle Urkundenarchiv Monasterium.net als Transkriptionsplattformen in der Regel lediglich auf eine einzelne Möglichkeit der Datenerhebung fokussiert.
Das an der Universität Erfurt angesiedelte und derzeit in der Startphase befindliche interdisziplinäre Projekt verschiedener fachwissenschaftlicher und -didaktischer Forschungsbereiche setzt hier an und zielt auf den Aufbau einer projektübergreifenden Citizen Science-Plattform zur strategischen Verankerung dialogorientierter Wissenstransferaktivitäten. In diesem Rahmen soll eine modulare Infrastruktur aufgebaut werden, die einen Einsatz in unterschiedlichen Projektkontexten und für jeweils ganz spezifische Fragestellungen erlaubt. Wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung und Erprobung passender Konzepte für die Integration von Citizen Science in die Wissenschaft (Gamification, E-Learning, Kommunikationsstrategie) und deren wissenschaftliche Reflexion aus informations-, geschichts- sowie kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Es gilt darüber hinaus, die spezifischen Funktionsbedingungen interdisziplinärer Citizen-Science-Kommunikation theoretisch und empirisch zu erschließen sowie Spannungen zwischen den unterschiedlichen Kommunikationsräumen von (Fach)Wissenschaft und Öffentlichkeit auszuloten. Dieser multiperspektivische Ansatz soll dem Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften zuarbeiten, bei der BürgerInnen an einem breiten Spektrum von Bild- und Textklassifizierungen sowie Auswertungsprozessen historischer Sammlungen und Daten in unterschiedlichen Formen partizipieren können. Erklärtes Ziel der Plattform ist es, das in der Öffentlichkeit vorhandene Interesse an Geistes- und Sozialwissenschaften mit Instrumenten einer digitalisierten Welt für die Forschung zu aktivieren, zu kanalisieren und produktiv in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess einzubinden.
Im Rahmen der Tagung „Digital History“ möchten wir unser Projekt im Bereich „Digitale Methoden in der Wissenschaftskultur: Paradigmen und Perspektiven“ vorstellen und insbesondere die Tragfähigkeit von über das Crowdsourcing hinausgehenden Citizen-Science-Ansätzen diskutieren. Hierbei sollen vor allem konzeptionelle Fragen zur Zusammenarbeit, Interaktion und Aushandlung der Rollen zwischen den einzelnen Akteuren (Communitybuilding, Nutzererwartungen, Anerkennungskultur) und insbesondere jene Zugänge zur Diskussion gestellt werden, die dazu geeignet erscheinen, eine interessierte Öffentlichkeit auch für die Mitarbeit in anderen Projekten zu gewinnen oder sie selbst zur Entwicklung eigener bürgerwissenschaftlicher Projekte anzuregen bzw. die Entwicklung eigener historischer Fragestellungen an das in Crowdsourcing-Projekten gewonnene Quellenmaterial zu stellen. Dies geschieht anhand unseres Pilotprojektes, das sich unter dem Titel „Kino in der DDR – Rezeptionsgeschichte ‚von unten‘“ der Alltagsgeschichte des Kinofilms in der DDR widmet. Speziell im Bereich der DDR-Geschichte sind Instrumente des Austausches zwischen universitärer Forschung und außeruniversitärer Debatte über Formate wie die geplante Plattform bislang ein dezidiertes Desiderat. Hierbei werden die in der Gesellschaft präsenten Narrative aufgegriffen und methodische Überlegungen in die Forschung integriert. Für das Pilotprojekt besitzt dieser Ansatz eine besondere Relevanz, da hier derzeit besonders konflikthaft um die Legitimität und Anerkennung unterschiedlicher Narrative gerungen wird. Die aus der Reflexion über den Dialog zwischen Fachwissenschaft und gesellschaftlicher Öffentlichkeit gewonnenen Erkenntnisse werden innerhalb der Projekt-Community interdisziplinär weiterentwickelt und fließen in die technologischen und infrastrukturellen Umsetzungen der Citizen-Science-Plattform ein. Damit soll letztlich auch ein Mehrwert für die digitalbasierte Citizen Science selbst wie auch für die Methodik von Citizen Science und die damit verbundenen Felder wie Gamification, E-Learning und Wissenschaftskommunikation generiert und ein Beitrag zur systematischen Weiterentwicklung von Citizen Science im Bereich der Digital History geleistet werden.
- Hendrikje Carius, Frühneuzeithistorikerin und Bibliothekswissenschaftlerin, ist als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt tätig.
- René Smolarski, Zeithistoriker, Informatiker und Religionswissenschaftler, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Digital Humanities (Bild/Objekt) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt tätig.
- Marcus Plaul, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Citizen-Science-Projekt “Kino in der DDR” an der Professur für Empirische Kommunikationsforschung/Methoden der Universität Erfurt tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (27. Januar 2020). Abstract: Hendrikje Carius, Marcus Plaul und René Smolarski, Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/1917