Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Florian Windhager, Eva Mayr, Matthias Schlögl und Maximilian Kaiser, Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten

Dienstag, 2.3.2021, 14h00-15h15: Roundtable 4 “Neue Methoden der Digital History II” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Marina Lemaire)


In den letzten Jahren wurden große Mengen von biographischen Textsammlungen und Lexika digitalisiert und zu strukturierten Forschungsdatenbanken weiterentwickelt. Die resultierenden Datenbanken eröffnen neue Möglichkeiten für die biographische Forschung und die öffentliche Vermittlung von historischen Themen. Bevor HistorikerInnen jedoch die bereits vorhandene Fülle an Informationen ausschöpfen und für Anwendungen in Forschung und Lehre produktiv machen können, sind zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen.

Um die effektive Nutzung digitaler Biographiedaten strategisch weiterzudenken diskutiert der Vortrag zwei interdependente technologische Zielsetzungen, die die Produktivität von hermeneutischen und kuratorischen Zugängen zu prosopographischen Informationssystemen auf eine neue Ebene führen können:

  • Zum einen wird resümmiert, wie prosopographische Informationssysteme mittels avancierter Techniken der visuellen Analyse besser erschlossen werden können (Windhager et al., 2018). In diesem Kontext sehen wir primär Bedarf für die fachspezifische Adaption und Kombination von Techniken der visuellen Analyse für die Biographieforschung. Die entsprechenden Visualisierungssysteme müssen Techniken des “close readings” und “distant readings” von individuellen und aggregierten Biographiedaten aus verschiedenen Perspektiven unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei der Darstellung der zeitlichen Datendimension zukommen, sowie der Darstellung von Datenunsicherheit und Provenienz.
  • Zum anderen ist zu diskutieren, wie strukturierte Daten durch ein balanciertes Zusammenspiel von visuellen Interfaces, manuellen Verfahren und semi-automatisierten Annotationstechniken laufend verbessert, differenziert und neu kreiert werden können (Schlögl & Lejtovicz, 2018). Dies würde eine Schließung der operativen Lücke zwischen Datenanalyse und Datenkuratierung erlauben, und neue Ansätze zur Erstellung und Pflege von Daten auch für HistorikerInnen ohne computer-linguistische Methodenkompetenz erschließen. In dieser Hinsicht zielt der Vortrag auch auf eine Diskussion von Optionen zur Steigerung der “Interoperabilität” von digitalen prosopographischen Forschungsumgebungen mit traditionellen, hermeneutischen und interpretativen Ansätzen der Biographieforschung. Vor dem Hintergrund der historiographischen Geschichte erscheinen prosopographische Datenbanken als zweierlei: als fachdienliche Werkzeuge auf dem neuesten Stand der Technik, wie auch als epistemisch experimentelle und kaum erprobte Blackbox-Systeme. Laut vieler Beobachter bereichern sie nicht nur das Methodenportfolio der historischen Forschung, sondern remediieren und deformieren deren Prozesse in ebensolchem Ausmaß. Mit exemplarischem Fokus auf das kunstgeschichtliche Feld haben zum Beispiel Bulst (1989), Drucker (2013), Schelbert (2017), Bishop (2018) oder Lamqaddam et al. (2018) Aspekte und Dimensionen aufgezeigt, in denen DH-Tools und -Technologien traditionelle historiographische Standards und Zielsetzungen verfehlen – oder ihnen noch nicht entsprechen. Vor diesem Hintergrund will der Vortrag auch eine erweiterte Auseinandersetzung mit kritischen, nicht-digitalen oder postdigitalen HistorikerInnen über aktuelle und zukünftige Beschränkungen von (D)H-Praktiken in der biographischen Forschung initiieren.

Weitere Informationen zur Person:

Florian Windhager, M.A.

Dr. Eva Mayr

Matthias Schlögl, M.A.

Maximilian Kaiser


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (13. Februar 2020). Abstract: Florian Windhager, Eva Mayr, Matthias Schlögl und Maximilian Kaiser, Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten. Digital History. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://digitalhist.hypotheses.org/2140


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.