Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Roman Bleier, Christopher Pollin und Georg Vogeler, „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren

Mittwoch, 3.3.2021, 16h00-16h30: Roundtable 7 “Digitale Editionen” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Patrick Sahle)


Quelleneditionen sind von zentralem Interesse für die historische Forschung. Im Vordergrund der historischen Edition steht die Suche nach „historischen Fakten​“​ und der Versuch diese in formalisierter Form zu erfassen. Zu diesem Zweck ist es für die quellenbasierte und inhaltsorientierte Edition nicht immer nötig den Text in seiner Gesamtheit bzw. exakten Schreibweise wiederzugeben, sondern die semantischen Strukturen einer Quelle zu erfassen und formal zu beschreiben. In diesem Zusammenhang schlägt VOGELER für die historische und inhaltsorientierte Edition den Begriff​ Assertive Edition1 vor. Im Vortrag wird anhand konkreter Beispiele aus dem Umfeld der Digitalen Edition der inhaltsorientierte Zugang zum digitalen Edieren erörtert. Die Vielfalt der Anwendungsgebiete und Quellengattungen in Editionsprojekten, wie Editionen von Rechnungsbüchern,2 Rechtsquellen,3 Briefen,4 Nachlässen5 oder historischen Wörterbüchern6 zeigt das fachwissenschaftliche Interesse an dieser Vorgehensweise.

In diesen Editionen wird versucht fachspezifische Fragestellungen an die historischen Texte in formalisierter Form als Daten abzubilden. Solche quellenbasierten Datenbanken, in denen die historischen Daten und ihre Quelle zur Verfügung gestellt werden und eine sogenannte „knowledge domain“​ – als Ontologie7 gedacht – den Rahmen der formalen Verarbeitung definiert, ist kein Novum.8 Neu ist jedoch, dass die ​„knowledge domain“ nicht an Software oder proprietäre Formate gebunden ist, sondern dass sie im Web of Data (aka Semantic Web) offen, maschinenverarbeitbar und, den Linked Data Paradigmen folgend, zur Verfügung steht.9 Die Anbindung an und Nachnutzung von bereits bestehenden Datenbeständen und Normdaten sind dabei von zentraler Bedeutung.10

„​Historische Editionen​“​ brauchen mehr als nur Text und offene Daten. Aus Sicht der Autoren sind diejenigen digitalen Editionen am zukunftsträchtigen, die in ihrer semantischen Anreicherung der Inhalte über das Markup der TEI11 hinausgehen, in dem sie auf ein ontologisches Modell (TBox) Bezug nehmen und historischen Daten (ABox) als RDF repräsentieren. Erst wenn eine TBox logische Formalisierungen der Sachverhalte (z. B. als OWL-DL) vorschlägt, kann automatisiertes Reasoning als Werkzeug der Analyse und zur Überprüfung logischer Konsistenzen in Daten Verwendung finden.12 Die historische Edition geht über die Paradigmen von ​Linked Data​, als technischer Methode für die Verknüpfung von strukturierten Daten, hinaus und tritt in das ​Web of Data​ ein, in dem semantische Strukturen ausgedrückt, formalisiert und nachnutzbar sind.13 Die semantische Interoperabilität formaler Modelle wird deshalb auch in einschlägigen Communities rund um ​CIDOC-CRM,14Linked Pasts15 oder ​Data for History16 diskutiert und erarbeitet. Angesichts der Entwicklungen in der automatischen Transkription von gedruckten und handschriftlichen Quellen (READ17), ist abzusehen, dass historische Editionen sich im digitalen Zeitalter weniger mit der Textform ihrer Quellen beschäftigen müssen, als mit Aussagen, die die Texte in den Augen der Forscher*innen machen.


Weitere Informationen zur Person:

Roman Bleier

Christopher Pollin

Prof. Dr. Georg Vogeler

  1. VOGELER, Georg: “The ‘assertive edition’. On the consequences of digital methods in scholarly editing for historians.” International Journal of Digital Humanities 1, im Druck, 2019. []
  2. z. B. die „Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts”:​ ​POLLIN, Christopher: Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts and the Bookkeeping Ontology, Doctoral Symposium on Research on Online Databases in History, Leipzig, im Druck, 2019. Projektseite: https://gams.uni-graz.at/depcha​. []
  3. z. B. die „Digitalen Edition der Urfehdebücher der Stadt Basel“, https://gams.uni-graz.at/context:ufbas; „Der Regensburger Reichstag von 1576”, ​https://reichstagsakten-1576.uni-graz.at []
  4. DUMONT, Stefan: “Briefe kommentieren im Semantic Web – ein Konzept”, PrePrint des Beitrags zur Tagung Graphentechnologien 2017, DARIAH-DE Working Papers, ​im Druck, 2019,​ DOI: 10.5281/zenodo.2638749. []
  5. http://burckhardtsource.org. []
  6. https://www.salamanca.school/de/index.html. []
  7. ​“​An ontology is a formal explicit specification of a shared conceptualization​” nach BORST, Willem Nico: Construction of engineering ontologies for knowledge sharing and reuse. 1997. []
  8. THALLER, Manfred: Historical Information Science: Is there such a Thing? New Comments on an old Idea [1993]. In Historical Social Research/Historische Sozialforschung. 2017. S. 260-286. []
  9. MERANO-PENUELA, Albert / HOEKSTRA, Rinke: “What is linked historical data?.” International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management. Cham. 2014. []
  10. Vgl. DUMONT, Stefan: “Briefe kommentieren im Semantic Web – ein Konzept”​, 2019​; WETTLAUFER, Jörg, et al.: “Semantic Blumenbach: Exploration of Text–Object Relationships with Semantic Web Technology in the History of Science”, Digital Scholarship in the Humanities, Volume 30, Issue suppl_1, December 2015, Pages i187–i198, DOI: 10.1093/llc/fqv047. []
  11. Text Encoding Initiative, https://tei-c.org. []
  12. OLDMAN Dominic / DOERR, Martin / GRADMANN Stefan: “Zen and the art of Linked Data: new strategies for a Semantic Web of humanist knowledge”. In: SCHREIBMANN, Susan: A New Companion to Digital Humanities. 2016. []
  13. VOGELER, Georg, et al.: The Content of Accounts and Registers in their Digital Edition. XML/TEI, Spreadsheets, and Semantic Web Technologies. Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. Göttingen. 2016, S. 13-41. []
  14. http://www.cidoc-crm.org. []
  15. http://linkedpasts.org. []
  16. http://dataforhistory.org. []
  17. https://read.transkribus.eu. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (20. Februar 2020). Abstract: Roman Bleier, Christopher Pollin und Georg Vogeler, „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/2185


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.