Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Sarah-Mai Dang, Digitale Datenvisualisierungen als kritische Methode in der Filmgeschichtsschreibung

Mittwoch, 3.3.2021, 10h00-11h15, 14h00-15h15: Roundtable 6 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Annette Schumann)


Angesichts der zunehmenden Produktion und Nutzung von Daten im Zuge der Digitalisierung hat das Ziel von Filmhistoriker:innen, Geschichte(n) anders zu erzählen eine neue Dringlichkeit erhalten. Denn digitale Technologien können Marginalisierungen fortschreiben, verstärken, aber auch aufbrechen. Neben der Ausgrabung und Einordnung verschiedenartigen Quellenmaterials wird die Verfügbarmachung von Forschung sowie deren Präsentation und Vermittlung immer wichtiger. Inzwischen gibt es eine Reihe von Onlineplattformen, die die Leistungen von Frauen in der Filmgeschichte dokumentieren. Gilt es jedoch, Geschichte(n) in ihrer Kontingenz und Widersprüchlichkeit erfahrbar zu machen und blinde Flecken jenseits eines Masternarrativs aufzuzeigen, sind die digitalen Möglichkeiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund reflektiert der Beitrag, inwiefern digitale Datenvisualisierungen dazu dienen können, Unsichtbares sichtbar zu machen und Wissen in seiner Situiertheit zu re/präsentieren.


Dr. Sarah-Mai Dang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Promotion hat sie an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit Film, Feminismus und Erfahrung abgeschlossen und als hybride Open-Access- Publikation veröffentlicht (oabooks.de). Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte umfassen: digitale Filmgeschichtsschreibung, Datenvisualisierungen, Open Access/Open Science, feministische Theorie, Medienästhetik. Sie ist Leiterin des DFG-Netzwerks „Filmhistoriographie im Wandel“ und der BMBF-Forschungsgruppe „Ästhetiken des Zugangs“ (ab April 2021) sowie Initiatorin des Open-Media-Studies-Blog und der Open-Media-Studies-AG (GfM).

sarah-mai.dang@uni-marburg.de

@SarahMaiDang


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (11. März 2020). Abstract: Sarah-Mai Dang, Digitale Datenvisualisierungen als kritische Methode in der Filmgeschichtsschreibung. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/2393


Veröffentlicht von

AG Digitale GW

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.