Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Stefan Haas/Christian Wachter, Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren

Mittwoch, 3.3.2021, 10h00-11h15, 14h00-15h15: Roundtable 6 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Annette Schumann)


Graphen, GIS-Karten, Diagramme und andere Formen von Datenvisualisierung spielen in den Digital Humanities eine prominente Rolle. Sie erlauben es, aus großen Datenbeständen strukturierte Übersichten zu gewinnen. Dabei sind sie keine Illustrationen, die der reinen Anschaulichkeit dienen würden, ohne einen epistemischen Mehrwert für das jeweilige Forschungsvorhaben zu bieten. Vielmehr werden sie vielfach als Verfahrensmittel anerkannt, um informative Muster in den Daten zu erkennen, auf die sich ein genauerer Blick im Zuge vertiefender Analysen lohnt.

In diesem Sinne hat speziell für die Geschichtswissenschaften David J. Staley betont, digitale Visualisierungen müssten als „tools of scholarly inquiry and narrative“ verstanden werden (Staley 2014: 36). In vielen Projekten wird dieser Gedanke aufgegriffen, indem Visualisierungen dezidiert als heuristisches Mittel eingesetzt werden. In Bezug auf die Kartierung von Orten mit einem Bezug zu Otto von Bismarck im Rahmen des Projektes BISMARCKIERUNG verweisen beispielsweise Morgenstern und Wachter auf

„die im Kartenbild sofort erkennbare Tatsache, dass im ländlichen Niedersachsen, wo es abseits von Garnisons- und Gerichtsstandorten keinen nennenswerten preußischen Elitenzuzug gab, keine Bismarck-Ehrungen in die Landschaft kamen“

(Morgenstern / Wachter 2016: 106).

Das erste Erkennen solch augenscheinlicher Muster kann als Grundlage für weitergehende Auswertungen im Close Reading dienen.

Ein derartiger heuristischer Mehrwert von Visualisierungen mag bereits intuitiv einleuchten. Um jedoch genau zu eruieren, wo Chancen und Fallstricke für das adäquate Erkennen von Mustern liegen, was dies für die epistemischen Bedingungen von Forschungsergebnissen bedeutet und was sich forschungspraktisch ändert, wenn Historiker*innen verstärkt mit Datenvisualisierungen arbeiten, bedarf es einer eingehenden theoretischen Fundierung. Medientheoretisch ist zum Beispiel zu fragen, welche Merkmale der visuellen Modalität dafür verantwortlich sind, dass Zusammenhänge simultan überblicksartig erkannt werden können. Wissenschaftstheoretisch ist etwa zu fragen, wie Diskursanalysen bestmöglich anhand visualisierter Worthäufigkeiten unterstützt werden können, oder wie GIS Raum-Zeit-Korrelationen vorzustrukturieren in der Lage sind. Antworten auf solche theoretischen Fragen können nicht nur für ein vertieftes Verständnis dafür sorgen, inwiefern Visualisierungen als räumliche Organisation bedeutungstragender Informationen zu verstehen sind, um systematische Untersuchungen voranzutreiben (so Staley 2014: 36). Darüber hinaus trägt die theoretische Perspektive zur Klärung bei, wie in Zukunft Visualisierungsverfahren speziell für die Digital History verbessert werden können.

Mit unserem Beitrag wollen wir auf einer bildtheoretischen und bildlinguistischen Grundlage herausstellen, dass Datenvisualisierungen als Komplexe aus Propositionen zu verstehen sind. Jedes Element einer Visualisierung steht zu einzelnen anderen Elementen wie auch zu komplexeren Konstellationen in Beziehung, die sich sprachlich ausdrücken lassen (vgl. Große 2011: 119). Mithilfe der bildlichen Modalität lassen sich Beziehungen und Beziehungsgefüge aber zunächst simultan wahrnehmen, wie es mit textsprachlichen Mitteln nicht möglich ist (vgl. Stöckl 2011: 48). Auch die Möglichkeit, in dynamischen Visualisierungen einzelne Elemente oder Elementkonstellationen interaktiv auszuwählen, erweitert die Heuristik. Schließlich können auf diese Weise Muster und Submuster nach definierten Kriterien erzeugt, eingesehen und ausgewertet werden.

Auf diese Weisen werden visuelle Übersichten geschaffen, die allerdings gerade aufgrund ihrer bildlichen Modalität semantisch unterdeterminiert sind. Daher bleibt die Erkennung von Mustern in Visualisierungen eine erste grobe Vorstrukturierung, welche sich sodann als heuristisches Mittel anbietet, um vertiefende Analysen im Close Reading anzustellen. Mit dem bildtheoretischen und bildlinguistischen Ansatz wollen wir letztendlich eine theoretische Basis vorstellen, die über Staleys Verweis auf Wörter und Syntax als wesentliche Unterscheidungsmerkmale für (prosaische) Texte und Visualisierungen als informative Medienformen (s. Staley 2014: 13-20) hinausgeht.


Literatur:

Große, Franziska (2011): Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 50). Frankfurt a.M. / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien: Peter Lang.

Morgenstern, Ulf / Wachter, Christian (2016): “Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam. Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum. Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze”, in: von Reeken, Dietmar / Thießen, Malte (eds.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (= Formen der Erinnerung 63). Göttingen: V&R unipress 89-112.

Staley, David J. (2014): Computers, Visualization, and History. How New Technology Will Transform Our Understanding of the Past. Armonk / London: M.E. Sharpe.

Stöckl, Hartmut (2011): “Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz”, in: Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (= Philologische Studien und Quellen 228). Berlin: Erich Schmidt Verlag 45-70.


Weitere Informationen zur Person:

Prof. Dr. Stefan Haas

Christian Wachter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft, Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichtstheorie, Theorie der Digital Humanities sowie der Antisemitismus- und Nationalismusforschung (19. und frühes 20. Jahrhundert). Im Rahmen seiner 2020 abgeschlossenen Promotion hat er sich mit digitalen Ausdrucksmedien für Historiker*innen befasst und dabei einen theoretischen und methodischen Fokus auf hypertextuelle Historiografie gelegt. Als Mitglied der Fach-AG 9 „Neuere Geschichte“ von CLARIN-D war er im Kurationsprojekt „Quellen des Neuen“ beschäftigt. Aktuell forscht Wachter zu politischen Diskursen in Deutschland während des frühen 20. Jahrhunderts, die mithilfe digitaler Textanalysen erschlossen werden.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (12. März 2020). Abstract: Stefan Haas/Christian Wachter, Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/2405


Veröffentlicht von

Karoline Döring

Karoline Döring ist Historikerin mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit, liebt Projekte und Schreiben, ist digital enthusiast und engagiert in der Vermittlung von Geschichte. (Pic: @FrauKretsch)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.