Mittwoch, 3.3.2021, 10h00-11h15: Roundtable 5 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Christian Wachter)
Grundlage des Vortragsvorschlags ist mein Masterarbeitsprojekt, das im Wintersemester 2019/2020 an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster zum Abschluss gebracht wird.
Der Gebrauch digitaler Werkzeuge und Medien zur Aggregation, Produktion und Vermittlung von Wissen stellt die Heuristik und historische Hermeneutik vor neuartige Herausforderungen. Alle Bereiche, vom Auffinden relevanter Quellen beziehungsweise Informationen über die kritische Analyse und Interpretation bis hin zur Publikation der Forschungsergebnisse, werden von der Digitalisierung wesentlich beeinflusst. Müssen Historiker*innen künftig oder besser schon jetzt Programmierer*innen sein, um den Herausforderungen gewachsen zu sein, wie es der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie für quantitativ arbeitende Forscher*innen prognostizierte? (Le Roy Ladurie 1973)
Wenn es beispielsweise nach der jüngst veröffentlichten Dissertation von Pascal Föhr geht, dann kommen digital arbeitende Geschichtswissenschaftler*innen nicht um den Aufbau informationstechnologischer Kompetenzen herum. Denn anders als bei analogen Quellen sei statt Originalität im digitalen Zeitalter die Integrität das entscheidende Kriterium für die quellenkritische Bearbeitung von Daten. Den spezifischen Eigenschaften digitaler Objekte könne nur mit Kenntnissen der Informatik begegnet werden. (Föhr 2018) Auch die digitalen Werkzeuge, die zur Aufbereitung und Auswertung von Quellen – ob analog, hybrid oder digital vorliegend – sowie zur Visualisierung der Forschungsergebnisse genutzt werden, müssen in ihren Eigenheiten begriffen werden. Digitale Tools dürfen für die Anwender keine ‚Black Box‘ bleiben. Für die historisch-kritische Methode bedeutet das eine Erweiterung um das Verständnis und die Kritik von Algorithmen, Formaten und Modellen. Doch sollte die Diskussion über eine neue Quellenkritik respektive neue digitale Methoden1 nicht im Theoretischen verbleiben.
Die zunehmende Verlagerung der Arbeits- und Kommunikationspraxis in das World Wide Web kann als Ausgangspunkt eines Forschungsinteresses dienen, das den zeitlich bedingten strukturellen und thematischen Veränderungen in der historischen Forschungsgemeinschaft nachspürt. In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie Clio-online oder H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. H-Soz-Kult nutzte als eine der ersten geschichtswissenschaftlichen Initiativen im deutschsprachigen Raum die neuartigen Möglichkeiten des World Wide Web durch Partizipation am internationalen Netzwerk H-Net.2 Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen.
Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre.3
Denn Fachportale wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur Geschichte des Fachs. Da die einzelnen, online veröffentlichten Beiträge als HTML-Dokumente vorliegen und ansteuerbar sind, können aus den Buchrezensionen (ca. 16.000), Terminankündigungen (ungefiltert ca. 36.000) und Tagungsberichten (ca. 8.000) mit einfachen Web-Scraping-Verfahren (semi-)strukturierte Datenkorpora erstellt werden. Diese lassen sich für vielfältigste Fragestellungen weiterverarbeiten. Die einzelnen Artikelseiten bestehen aus strukturierten Metadaten (z. B. Klassifikationen nach Epoche, Thema oder Region) und unstrukturierten Volltexten, den eigentlichen Beiträgen. Gegenüber ‚analogen‘ hermeneutischen Herangehensweisen bieten technische, quantitative Methoden die Möglichkeit, die Gesamtheit der Daten auszuwerten, wo zuvor in der Regel eine repräsentative Auswahl hätte getroffen werden müssen.4
Die strukturierten Metadaten lassen sich per Data Mining beziehungsweise statistischer Datenanalyse auswerten. Demgegenüber können die Volltexte mittels Topic Modeling inhaltlich erschlossen werden. Topic Modeling ist ein auf Wahrscheinlichkeitsrechnung basierendes Verfahren, das dazu eingesetzt werden kann, in umfangreichen, unstrukturierten Textsammlungen thematische Muster zu erkennen. Es werden also neuartige Zugriffsweisen ähnlich dem thematischen Lesen ermöglicht, die aber bedeutend umfassender sind. Dadurch können Trends und möglicherweise vorher unbekannte Zusammenhänge sichtbar werden.5 Spannend erscheint ein Vergleich der beiden Verfahren und ihrer Ergebnisse. Spiegeln die Metadaten genau wider, was in den Beiträgen besprochen wird? Welche Themenbereiche werden rezipiert, aber in den Klassifikationsdaten nicht erfasst? Bei der Auswertung der Ergebnisse werden auch Visualisierungsmöglichkeiten genutzt und hinsichtlich ihres Erkenntniswerts kritisch eingeordnet. Der Schleier der Evidenz, der ihnen anhaftet, muss gelüftet werden, denn das Visualisierte ist jeweils eine bestimmte Konfiguration der ausgewählten Daten. Dabei sind Entscheidungsprozesse involviert, die mit jedem Schritt dokumentiert werden müssen, um reproduzierbare und nachvollziehbare Forschungsergebnisse zu erzeugen beziehungsweise zu vermitteln.
Im Vortrag soll einerseits herausgearbeitet werden, welchen konkreten Mehrwert der Einsatz digitaler Verfahren für die Bearbeitung der Frage nach den Trends und Entwicklungen in der jüngeren Fachgeschichte bietet. Andererseits geht es um die Anforderungen, die sich durch den genuin digitalen Quellenkorpus an eine digitale Quellenkritik ergeben. Der Weg von der Fragestellung bis zur Präsentation der Ergebnisse ist dabei kritisch zu prüfen und zu dokumentieren, um reproduzierbare Resultate zu erzeugen und die Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses zu gewährleisten. Denn jede prozessrelevante Entscheidung hat Einfluss auf das Ergebnis. Es bleibt nicht aus, immer wieder die Lupe anzulegen und einzelne Artikel oder Klassen genauer in den Blick zu nehmen. Für die quantitativen Methoden, wie sie hier Anwendung finden sollen, ist nicht nur ein umfangreiches Kontextwissen von Nöten, sondern auch eine spezifische Domänenkenntnis. Man muss sich vertraut machen mit der Struktur der Daten von H-Soz-Kult. Wie sind die relevanten Informationen hinterlegt, welchen Hintergrund hat die Kategorisierung, wie ergeben sich die Hierarchien in den Klassifikationen der Beiträge et cetera. Dabei wird deutlich, dass grundlegende informationstechnologische Kenntnisse, zum Beispiel der Funktionsweise von Auszeichnungs- oder Programmiersprachen, für die Bewertung der Datenqualität und Werkzeuge durchaus von Vorteil sein können. So müssen Historiker*innen vielleicht nicht wesentlich Programmierer*innen sein, aber doch wenigstens aufgeschlossen gegenüber dem Besonderen des Digitalen.
Melanie Althage, Jahrgang 1991, hat von 2011 bis 2020 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Fächer Geschichte und Philosophie studiert. Neben dem Studium arbeitete sie als studentische Volontärin am LWL-Archivamt für Westfalen sowie als studentische Hilfskraft am Service Center for Digital Humanities (SCDH) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Seit April 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie im Projekt “Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in der mittelalterlichen Kultur (12.-15. Jahrhundert)”, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
- Für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffspaar „digitale Methoden“ und der Gegenüberstellung von
„analog/klassisch/traditionell“ und „digital“ siehe exemplarisch: Michael RAUNIG/Elke HÖFLER, Digitale Methoden? Über begriffliche Wirrungen und vermeintliche Innovationen, in: DCO 4, 1 (2018), S. 12–22. [↩] - Siehe zur Entstehungsgeschichte exemplarisch: Rüdiger HOHLS/Peter HELMBERGER, H-Soz-u-Kult: Eine Bilanz nach drei Jahren, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 24, 3 (1999), S. 7–35 (<https://nbnresolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-31699>). [↩]
- Siehe zu ersten explorativen Anwendungen datenanalytischer Verfahren: Torsten HILTMANN, H-Soz-Kult als Quelle der jüngsten Fachgeschichte. Die Potentiale der digitalen Geschichtswissenschaft am Praxisbeispiel (25.09.2018), in URL: <https://digigw.hypotheses.org/2999>; Julian SCHULZ, Auf dem Weg zu einem DHCurriculum. Digital Humanities in den Geschichts- und Kunstwissenschaften an der LMU München, in: Harald KLINKE (Hrsg.), #DigiCampus. Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften, München 2018, S. 77–101; einen u. a. netzwerkanalytischen Ansatz verfolgte Daniel BURCKHARDT, Comparing Disciplinary Patterns: Exploring the Humanities through the Lens of Scholarly Communication, in: Digital Humanities Quarterly 11, 2 (2017), in URL:
<http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/2/000298/000298.html> [letzter Zugriff: 14.04.2019]. [↩] - Siehe exemplarisch zur ‚analogen‘ Herangehensweise: Olaf BLASCHKE, Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich, Göttingen 2010; ders., Der Markt für Zeitgeschichtsforschung: Ein Plädoyer für mehr Empirie, in: Zeithistorische Forschungen 6 (2009), S. 441–448, in
URL: <http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2009/id=4416> [letzter Zugriff: 14.04.2019]. [↩] - Zur technischen Seite siehe etwa David M. BLEI/Andrew Y. NG/Michael I. JORDAN, Latent Dirichlet Allocation, in: Journal of Machine Learning Research 3 (2003), S. 993–1022 sowie David M. BLEI, Probabilistic Topic Models, in:
Communications of the ACM 55, 4 (2012), S. 77–84; zur Anwendung von Topic Modeling siehe exemplarisch Martin FECHNER/Andreas WEISS, Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften: Wissensbestände des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2 (2017) (DOI: 10.17175/2017_005). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Digitale GW (2. März 2020). Abstract: Melanie Althage, Trends und Entwicklungen der historischen Fachkommunikation im Spiegel von H- Soz-Kult. Digital History. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://digitalhist.hypotheses.org/991