Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Stefan Haas/Christian Wachter, Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren

Mittwoch, 3.3.2021, 10h00-11h15, 14h00-15h15: Roundtable 6 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Annette Schumann)


Graphen, GIS-Karten, Diagramme und andere Formen von Datenvisualisierung spielen in den Digital Humanities eine prominente Rolle. Sie erlauben es, aus großen Datenbeständen strukturierte Übersichten zu gewinnen. Dabei sind sie keine Illustrationen, die der reinen Anschaulichkeit dienen würden, ohne einen epistemischen Mehrwert für das jeweilige Forschungsvorhaben zu bieten. Vielmehr werden sie vielfach als Verfahrensmittel anerkannt, um informative Muster in den Daten zu erkennen, auf die sich ein genauerer Blick im Zuge vertiefender Analysen lohnt.

In diesem Sinne hat speziell für die Geschichtswissenschaften David J. Staley betont, digitale Visualisierungen müssten als „tools of scholarly inquiry and narrative“ verstanden werden (Staley 2014: 36). In vielen Projekten wird dieser Gedanke aufgegriffen, indem Visualisierungen dezidiert als heuristisches Mittel eingesetzt werden. In Bezug auf die Kartierung von Orten mit einem Bezug zu Otto von Bismarck im Rahmen des Projektes BISMARCKIERUNG verweisen beispielsweise Morgenstern und Wachter auf

„die im Kartenbild sofort erkennbare Tatsache, dass im ländlichen Niedersachsen, wo es abseits von Garnisons- und Gerichtsstandorten keinen nennenswerten preußischen Elitenzuzug gab, keine Bismarck-Ehrungen in die Landschaft kamen“

(Morgenstern / Wachter 2016: 106).
Abstract: Stefan Haas/Christian Wachter, Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren weiterlesen