Montag, 01.3.2021, 11h15-12h30: Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)
Link zum Vortragsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=egYhzbztF8U
Im Folgenden wird der Begriff des “zeitlichen Wandels” aus sprachlichen Gründen synonym zum Begriff des “zeitlichen Vergleichs” verwendet. Beide Bezeichnungen umfassen sowohl die Beschreibung von Kontinuität wie von Diskontinuität.
Digital Humanities oder was ich als Historikerin sehr erfreulich finde, jetzt auch Digital History, nennen wir unsere noch junge Community, wobei bis heute noch nicht völlig absehbar ist, in welche Richtung sich Digital Humanities wissenschaftstheoretisch entwickeln werden. Die letzten Tagungen des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum und vor allem des Historikerverbandes haben dies sehr nachdrücklich gezeigt: Forschungsprojekte in den digitalen Geschichtswissenschaften werden immer noch oft entweder aus einer gebundenen fachlichen entweder informatischen oder geschichtswissenschaftlichen Perspektive gedacht, ohne dass sich beide Aspekte wirklich amalgan miteinander verbinden. Dies liegt häufig gar nicht daran, dass nicht sowohl informatische wie fachhistorische Ansätze in einem Forschungsvorhaben Verwendung finden. Dies liegt eher an der Verschiedenheit der Herangehensweise bei der Formulierung von Fragestellungen.
Eher informatisch inspirierte Ansätze versuchen über digitale Verfahren auffindbare Strukturen und Muster in riesigen Datenmengen sichtbar zu machen und so zu neuen Wissensinnovationen zu kommen. Hier ist eigentlich nicht die Fragestellung das zentrale Anliegen, sondern die wissenschaftstheoretische und informatische Modellierung des Suchens und Findens und damit die Methode. Aus dieser Perspektive wird oft formuliert, die Geisteswissenschaften müssten nun die passenden Fragestellungen dazu liefern, um mit solchen Ansätzen sinnvoll zu arbeiten (distant reading). Für die Geschichtswissenschaft, welche die Fragestellung sowohl bei deduktiven wie induktiven Forschungswegen immer als originäre Voraussetzung des Wissensprozesses versteht, ist dies noch eine sehr ungewohnte Herangehensweise, die traditionelle Wissenskonzepte herausfordert. Gleichzeitig bleibt es bisher immer noch sehr mühsam, die etwa mit Textmining aufgefundenen heterogenen Informationen tatsächlich zu einem sinnvollen Gesamtergebnis mit einer scharf konturierten Fragestellung zu bändigen.
Abstract: Katrin Moeller, Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History weiterlesen