Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Ute Verstegen und Lara Mührenberg, Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z

Dienstag 02.03.2021, 10h00-11h00: Roundtable 3 “Lehre und Public History” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Karoline Döring)


Wie kann ein archäologischer Einführungskurs für Studierende strukturiert sein, die keinen Computer mehr besitzen, sogar Texte nur am Smartphone lesen, und die Frontalunterricht wünschen und die Dozierenden dabei filmen wollen, um keine Mitschrift anfertigen zu müssen? Seit zwei Jahren strömt die neue „Generation Z“ an die Hochschulen und fordert die Lehrenden heraus. Vor uns stehen die ersten echten digital natives, die eine rein analoge Welt nicht mehr kennen. Studien attestieren dieser Generation zudem eine ausgeprägte Konsumentenhaltung. Was tun?

Seit April 2018 setzen wir uns am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg mit dieser Situation im Rahmen des Projekts CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ auseinander. Es wird für den propädeutischen Kurs „Einführung in die Christliche Archäologie“ entwickelt, der turnusmäßig jedes Wintersemester angeboten und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Das Projekt reagiert zum einen auf stark gestiegene Studierendenzahlen und die damit verbundene Undurchführbarkeit der bisherigen Lehrformate, zum anderen auf veränderte Lern- und Rezeptionsgewohnheiten der neuen Studierendengeneration („Generation Z“). Im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources ist es überdies unser Anliegen, christlich-archäologisches Wissen über die Videoplattform YouTube einer breiten Öffentlichkeit auch außerhalb der Universitäten zugänglich zu machen. Abstract: Ute Verstegen und Lara Mührenberg, Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z weiterlesen

Abstract: Anna Aschauer, Monika Barget, Jaap Geraerts, Demival Vasques Filho, Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren

Montag 01.03.2021, 15h30-16h45: Roundtable 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Jörg Wettlaufer)


Im Zeitalter der digitalen Forschung und der wachsenden Konkurrenz um öffentliche Wahrnehmung und Fördermittel ist es ein Anliegen aller Wissenschaften einschließlich der historisch arbeitenden Disziplinen Daten nicht nur computergestützt auszuwerten, sondern die gewonnenen Ergebnisse auch zu visualisieren. Mit der Verbreitung von Werkzeugen zur Erstellung von Diagrammen oder Karten, die nicht mehr nur über die Kommandozeile zu bedienen sind, sondern ansprechende (oft browserbasierte) Benutzeroberflächen bieten, hat sich die Verwendung von Netzwerkgraphen oder digitalen Karten mittlerweile auch in den “traditionellen” Geisteswissenschaften fest etabliert. Nicht immer erleichtern diese Visualisierungen allerdings den Rezipienten der Forschungsergebnisse das Verständnis der Ausgangsfragen und Arbeitsabläufe. Datensätze, die visualisiert werden, erwecken innerhalb einer Forschungsarbeit den Eindruck, besonders zuverlässig oder wichtig zu sein; unter Umständen verengen oder verfälschen Visualisierungen deshalb den Blick auf komplexe Zusammenhänge.

Dieser Problematik widmet sich dieser Vortrag anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Mitglieder des Bereichs “Digitale Historische Forschung” am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Im Rahmen des IEG-Forschungsprogramms »Umgang mit Differenz in Europa« untersuchen die Autor*innen unter anderem die Sozialstruktur und Vernetzung religiöser Minderheiten sowie die Verbreitung von Wissen über vermeintliche “Randregionen” im Europa der frühen Neuzeit. Abstract: Anna Aschauer, Monika Barget, Jaap Geraerts, Demival Vasques Filho, Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren weiterlesen

Abstract: Moritz Feichtinger, Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen

Montag 01.03.2021, 15h30-16h45: Roundtable 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Jörg Wettlaufer)


Versteht man Digital History einer engen Definition folgend als Sammlung methodischer Zugänge zu digitalen Quellen, dann ist die Anwendung und Weiterentwicklung dieses Methodenfundus in der Zeitgeschichte nicht nur optional sondern zwingend geboten, da Kommunikation und Dokumentation durch Privatpersonen, Behörden und Unternehmen seit den 1970er Jahren zunehmend digital stattfindet.

Auf den ersten Blick eröffnet diese Situation die Möglichkeit, die Potentiale “datengetriebener” Analysemethoden voll auszuspielen. Auf den zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass – entgegen der viel zitierten Binse von Daten als “Rohstoff” – erstens der Zugang zu Datenbeständen keineswegs problem- und voraussetzungslos ist und sich zweitens Daten nur im Zusammenhang mit den Ordnungssystemen, in die sie eingebettet sind, sinnvoll analysieren lassen. Um historische Daten kritisch und produktiv nutzen zu können, muss also die Frage nach der Basis, auf der sie erhoben wurden und nach der Speicherordnung, in der sie abgelegt wurden, geklärt werden (engl. “data-base”). Abstract: Moritz Feichtinger, Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen weiterlesen

Abstract: Tobias Hodel, Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin

Montag, 01.3.2021, 11h15-12h30: Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)


Es gibt wenig Technologien, die einerseits die Phantasie der Menschen so stark beeinflussen wie sie andererseits durch ihren Einsatz beeindrucken. Machine learning gehört zweifelsohne dazu. Maschinelles Lernen wird mittlerweile für jegliche Bewertungsentscheide eingesetzt, die vor wenigen Jahren noch als ungeeignet für die Bearbeitung durch Algorithmen oder allgemein „den Computer“ beurteilt wurden.

Das Prinzip des machine learning ist einfach aber nicht unproblematisch: Neuronale Netze, dem menschlichen Gehirn nachempfundene vernetzte Speicherzellen, werden mit möglichst viel vorgefertigten Daten versorgt und in einem Trainingsprozess auf die zu lösende Aufgabe getrimmt. Entscheidend sind zwei Größen: Die Quantität und die Qualität der eingegebenen Daten. Von Spracherkennung über Bildanalyse zu Dokumentenauswertung. Maschinelles Lernen setzt sich als Technologie in diversen Feldern durch und wird seit wenigen Jahren auch für naturwissenschaftliche Auswertungen benutzt.

Abstract: Tobias Hodel, Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin weiterlesen

Abstract: Leif Scheuermann, Simulation als historische Methode

Montag, 01.3.2021, 11h15-12h30: Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)


Spätestens mit der rasanten Zunahme der Leistungsfähigkeit von Prozessoren in den letzten dreißig Jahren ist die computerbasierte Simulation komplexer Systeme in den Natur- und Technikwissenschaften zu einem zentralen Element der Forschung geworden (siehe u. a. Wissenschaftsrat 2014). Das Spektrum reicht hierbei von medizinischen Simulationen (z. B. der Ausbreitung von Seuchen oder des Ablaufs komplizierter Operationen) über die Kerntechnik, in welcher einzelne physikalische Prozesse bis hin zur Simulation eines gesamten Reaktorkomplexes modelliert werden, bis hin zur Meteorologie, den Wirtschaftswissenschaften oder der Verkehrstechnik.

Auch die Archäologie hat den Bereich der Simulation schon seit den 1970er Jahren für sich entdeckt, beginnend mit Simulationen zur Ausbreitung vorgeschichtlicher Völker bis hin zur Simulation von Grabungen zur besseren Planung (Verhagen et al. 2019; Wurzer et al. 2015; Lake 2014).

Abstract: Leif Scheuermann, Simulation als historische Methode weiterlesen

Abstract: Torsten Hiltmann, Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive

Keynote am 1.3.2021, 9h30-10h30. Anmeldung erforderlich!

Im Rahmen der Tagung soll unter anderem danach gefragt werden,

wie sich die geschichtswissenschaftliche Forschung, ihre Themen, Praktiken sowie Kommunikations- und Publikationskulturen im digitalen Zeitalter verändern und wie das Verhältnis von digitalen und klassisch hermeneutischen Methoden neu zu bestimmen ist.

Genau dieser Frage wird sich der vorgeschlagene Beitrag widmen, wobei er hierfür zunächst einen historisch vergleichenden Zugang wählt. Denn der radikale mediale Wandel, der mit der Digitalisierung verbunden wird, ist historisch nicht ohne gleichen. Ähnliche einschneidende Veränderungen haben sich beispielsweise schon mit dem Prozess der Verschriftlichung im hohen Mittelalter wie auch mit der Entstehung des Buchdruckes in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vollzogen.

Der Beitrag argumentiert, dass diesen drei Entwicklungen nicht nur ein ähnlich radikaler Einschnitt in die Entwicklung von Kommunikation, Wissenschaft und Gesellschaft gemein ist. Offenkundig liegt ihnen auch ein vergleichbarer Prozess zugrunde. Der historische Vergleich könnte damit auch über die aktuellen Entwicklungen Aufschluss geben.

Abstract: Torsten Hiltmann, Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive weiterlesen