Dienstag 02.03.2021, 10h00-11h00: Roundtable 3 “Lehre und Public History” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Karoline Döring)
Wie kann ein archäologischer Einführungskurs für Studierende strukturiert sein, die keinen Computer mehr besitzen, sogar Texte nur am Smartphone lesen, und die Frontalunterricht wünschen und die Dozierenden dabei filmen wollen, um keine Mitschrift anfertigen zu müssen? Seit zwei Jahren strömt die neue „Generation Z“ an die Hochschulen und fordert die Lehrenden heraus. Vor uns stehen die ersten echten digital natives, die eine rein analoge Welt nicht mehr kennen. Studien attestieren dieser Generation zudem eine ausgeprägte Konsumentenhaltung. Was tun?
Seit April 2018 setzen wir uns am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg mit dieser Situation im Rahmen des Projekts CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ auseinander. Es wird für den propädeutischen Kurs „Einführung in die Christliche Archäologie“ entwickelt, der turnusmäßig jedes Wintersemester angeboten und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Das Projekt reagiert zum einen auf stark gestiegene Studierendenzahlen und die damit verbundene Undurchführbarkeit der bisherigen Lehrformate, zum anderen auf veränderte Lern- und Rezeptionsgewohnheiten der neuen Studierendengeneration („Generation Z“). Im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources ist es überdies unser Anliegen, christlich-archäologisches Wissen über die Videoplattform YouTube einer breiten Öffentlichkeit auch außerhalb der Universitäten zugänglich zu machen. Abstract: Ute Verstegen und Lara Mührenberg, Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z weiterlesen