Das Video der Keynote von Prof. Dr. Andreas Fickers (C2DH, Universität Luxemburg) ist jetzt online auf dem Youtube-Kanal des DHI Paris. Der Audiomitschnitt ist ebenfalls online und findet sich auf der Website des DHIP.
Prof. Dr. Andreas Fickers (C2DH, Universität Luxemburg): What the D does to history: Für eine digitale Hermeneutik des Dazwischenseins – Keynote gehalten am 1. März 2021 im Rahmen der Online-Tagung “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, 1.-3. März 2021 https://digitalhist.hypotheses.org/
Und hier ist der (bereinigte und anonymisierte) Chat zum Vortrag und zur Diskussion.
14:30:23 Von xxx an Alle : Kommentar: Toller Vortrag, Professor Andreas Fickers, vielen Dank! Ich muss jetzt zu einer anderen Zoom Konferenz. Freue mich auf die Aufnahme.
14:44:32 Von xxx an Alle : Kommentar: ich plädiere hier dafür, die Begriffe Aura und Authentizität (wenn – wie im Vortrag dezidiert von digitaler Inszenierung gesprochen wird) als Qualität der Beziehung zwischen User_in und der spezifischen Form der Datendarstellung zu verstehen – das erleichtert hier zumindest die Unterscheidung von empirisch triftigen Daten und der Inszenierung von Daten als historisch.
14:45:15 Von xxx an Alle : FRAGE: Ist die an sich sympathische Gründung eines Journal of Digital History (als neue Nische)nicht eine etwas paradoxe Intervention, wenn es doch eigentlich darum geht, die Geschichtswissenschaft insgesamt zu verändern?
14:45:29 Von xxx an Alle : Nur ein Hinweis: wunderbare Projekte zur Visualisierung von großen historischen Beständen sind hier zu sehen: https://uclab.fh-potsdam.de/
14:46:12 Von xxx an Alle : BEITRAG: Bei der Frage nach Speichern oder Vergessen ist auch Umweltschutz eine wichtige Problematik. Irland reißt CO2 Klimaziele wegen der Datencentres der “multinationals”. Das wird uns in Zukunft alle angehen.
14:46:17 Von xxx an Alle : Kommentar @Fickers: Potentiell problematisch finde ich das unhinterfragte und sogar weiter an Bedeutung gewinnende Primat des Visuellen. Ist nur noch als Geschichte vermittelbar, was “abbildbar” ist? Liegt hier nicht die Gefahr, daß hierbei der Fokus auf nur eine Sinneswahrnehmung andere verdeckt? Auch daß komplexe und vor allem ambivalente Interpretationen der Geschichte nicht ohne weiteres bebilderbar oder visualisierbar sind, könnte solche “bildlosen” Interpretationen gegenüber den visuellen Repräsentationen ins Hintertreffen geraten lassen.
14:46:28 Von xxx an Alle : Kommentar @alle: Mir scheint, dass viele Analysen von Social-Media Debatten die Repräsentativität dort gemachter Aussagen und die den sozialen Medien eigenen Macht-Topographien nicht ausreichend berücksichtigen: nicht alle Menschen sind auf Twitter, nicht alle Stimmen dort werden gleich gehört.
14:47:10 Von xxx an Alle : Frage: zum „Fremd“-Paradigma der Hermeneutik
14:49:26 Von xxx an Alle : @xxx: Ich finde die Diskussion um das Visuelle sehr wichtig, aber komplexe Visualisierungen sind oft mehr oder weniger ein “Bild” – da braucht es sicher eine breite Begriffsdiskussion, die sich auf das Bild-hafte der Visualisierungen bezieht.
14:50:11 Von xxx an Alle : Kommentar: Nicht die statistische Analyse bringt eine Nivellierung auf den “Mittelwert”, sondern das NLP mit der Suche nach spezifischen Entitäten. Je vielfältger NLP auch die breit von Begrifflichkeiten zu bestimmten Termen zuordnen kann, desto breiter streuen dann auch wieder die gefundenen Ausdrücke.
14:54:06 Von xxx an Alle : Frage: haben wir ein Kommunikationsproblem mit nicht-digitalen Historiker:innen, weil die nie Hands-on arbeiten?
14:55:43 Von xxx an Alle : https://thedigitalpress.org/failing-gloriously/
14:56:58 Von xxx an Alle : Frage: Konsequenzen der neuen Temporalitäten auf Geschichtssschreibung
14:57:05 Von xxx an Alle : Wie würden Sie den Hegemoniediskurs des Digitalen gegenüber dem klassischen Historischen Arbeiten gerade hinsichtlich der Medialen Macht des digitalen sehen
14:58:12 Von xxx an Alle : Die »digitale Wende« erfordert somit mehr und vertiefte Kompetenzen sowohl in der klassischen Quellenkritik als auch der Medienkritik. Die Entgrenzung des Zugangs zu historischen Originalquellen durch Open Access muss mit einer wachsenden Kompetenz der heutigen und zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer in der Quellen- und Medienkritik einhergehen. Nur so können wissenschaftliche Standards nachhaltig gewahrt werden und die Ergebnisse deutscher Forscherinnen und Forscher international standhalten. Diese Kompetenzen zu vermitteln, gehört zu den genuinen Aufgaben der universitären Ausbildung der Geschichtswissenschaften. Mit der augenblicklichen Ausstattung der Historischen Institute oder Seminare ist diese gewachsene und im Prozess der digitalen Wende aktuelle dringliche Aufgabe aber nicht zu leisten. Hier sind das Fach, die Universitäten und die Politik aufgerufen, neue Lösungen zu finden. Siehe: https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/quellenkritik.html
15:00:10 Von xxx an Alle : Bin optimistischer, viele Stellen-Ausschreibungen gehen doch in diese Richtung
15:00:23 Von xxx an Alle : das funktioniert oft über Zertifikate, die zusätzlich erarbeitet werden müssen (das ist auch für die Studierenden hilfreich, weil sich das für den Arbeitsmarkt besser macht)
15:02:33 Von xxx an Alle : Ich würde die Diskussion im zoom nun gerne schließen und anregen, dass sie in wonder oder auf discoöd weitergeführt wird. Herzlichen Dank fürs Mitdiskutieren!
15:02:51 Von xxx an Alle : Und irgendwann wird es mir auch gelingen DISCORD richtig zu schreiben….
15:03:07 Von xxx an Alle : Danke!
15:03:22 Von xxx an Alle : Kommentar: Aus Perspektive einer Studierenden wurde ich bisher leider eher entmutigt digitale Methoden zu lernen und anzuwenden.