Pre-Conference-“Hands-on-Workshop”: Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses, 25. Februar 2021, 9:00-11:00 Uhr

Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community zugleich die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den Elfenbeinturm Wissenschaft.

Als öffentlich geführte “wissenschaftliche Notizbücher” eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflektion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Wissenschaftsblogs bieten außerdem die Möglichkeit, bereits in einem frühen Stadium auf ein Projekt aufmerksam zu machen, mit anderen Forschenden in Austausch zu treten und sich zu vernetzen.

Pre-Conference-“Hands-on-Workshop”: Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses, 25. Februar 2021, 9:00-11:00 Uhr weiterlesen

Pre-Conference-Workshop: Python: Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining

Workshop von Dr. Martin Dröge, Paderborn

Datum: 26. Februar 2021, 9h00-13h00
Anzahl der Teilnehmenden: 15 Personen
Eine Anmeldung zum Workshop über unser Formular ist erforderlich.

Es ist zwar nicht eingetreten, was der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie 1968 in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’ schrieb: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben“.[1] Dennoch erleichtern Kenntnisse im Programmieren auf vielfältige Weise die Arbeit von Historiker*innen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung.

Das Ziel des Workshops ist es, noch nicht digital arbeitende Historiker*innen ganz praktisch an neue, digitale Methoden heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze zu zeigen.

Pre-Conference-Workshop: Python: Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining weiterlesen

Jetzt anmelden zur #digigw21!

Bis zum 22. Februar 2021 ist die Anmeldung für die Tagung “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” (1.-3.3.2021) möglich. Die Tagung ist kostenfrei und wird virtuell über ZOOM stattfinden. Für die Teilnahme an den Sessions ist eine (erneute) Anmeldung obligatorisch. Die  Pre-Conference-Workshops (Bloggen und Programmieren)  finden in der Woche vor der Tagung statt.

Hashtag: #digigw21

Zum Anmeldeformular

Tagungsprogramm “Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”

Montag, 1.3.2021

9h00-13h00 Pre-Conference „Hands-On–Workshops”

Martin Dröge (Paderborn), Ramon Voges (Leipzig):
Python: Web scraping und Natural Language Processing

Mareike König (Paris), Celia Burgdorff (Paris) und Britta Hermans (Bonn):
Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses

13h00-14h00 Mittagspause (Selbstzahler)

14h00 Einleitung und Eröffnung der Tagung

Karoline Döring (München), Stefan Haas (Göttingen), Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)

14h30-15h30 Eröffnungsvortrag (Keynote)
Thorsten Hiltmann (Münster): Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive

15h30-16h00 Kaffeepause

16h00-17h30 Panel 1 “Neue Methoden der Digital History I”

Katrin Moeller (Halle-Wittenberg): Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History im digitalen Methodenturn (Vom vormodernen Stand zum modernen Beruf?)

Leif Scheuermann (Graz): Simulation als historische Methode

Tobias Hodel (Zürich): Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin

 

17h30-18h00 Pause

18h00 Abendvortrag (Keynote)
Andreas Fickers (Luxemburg): What the D does to history: Für eine digitale Hermeneutik des Dazwischenseins

20h00 Empfang

Dienstag, 2.3.2021

9h00-10h30 Panel 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion”

Silke Schwandt (Heidelberg): Digital History – Digital Practices. Digitale Praktiken als Selbstreflexion in der Geschichtswissenschaft

Moritz Feichtinger (Zürich): Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen

Anna Aschauer/Monika Barget/aap Geraerts/Demival Vasques Filho (Mainz): Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren

10h30-11h00 Kaffeepause

11h00-12h30 Panel 3 “Lehre und Public History”

Lara Mührenberg/Ute Verstegen (Erlangen-Nürnberg): Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z

Hendrikje Carius/Christiane Kuller/Patrick Rössler/René Smolarski, (Erfurt): Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften

Doris Tausendfreund (Berlin): Narratologie im digitalen Zeitalter, neue Publikationsformen, Public History

12h30-13h30 Mittagspause / Lunch

13h30-15h00 Panel 4 “Neue Methoden der Digital History II”

Christopher Banditt (Potsdam): Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000. Ein Beispiel für quantitative und digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften

Florian Windhager/Eva Mayr (Krems)/Matthias Schlögl/Maximilian Kaiser (Wien): Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten

Robert Gramsch-Stehfest/Clemens Beck/Clemens Beckstein/Christian Knüpfer (Jena): Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts

15h00-15h30 Kaffeepause

15h30-16h30 Panel 5 “Digitale Editionen”

Roman Bleier/Christopher Pollin/Georg Vogeler (Graz): „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren

Tobias Simon/Sven Pagel/Anna-Lena Körfer (Mainz): Humanist Computer Interaction – Erkenntnisse aus fünf internationalen Workshops

16h30-17h30 Keynote 3

Franziska Heimburger (Paris): “DH or not DH, that is the question… Wer ist dabei mit welcher Lehre in der Geschichtswissenschaft?”

19:00 Uhr (Abendessen – Selbstzahler)

Mittwoch, 3.3.2021

9h00-10h30 Panel 6 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse”

Melanie Althage (Münster): Trends und Entwicklungen der historischen Fachkommunikation im Spiegel von H-Soz-Kult

Mareike König (Paris): Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018

Oliver Kiechle (Düsseldorf): “One person’s data is another person’s noise.” Flame Wars, SPAM und Bots in Born Digital Sources

10h30-11h00 Kaffeepause

11h00-12h30 Panel 7 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative”

Sarah-Mai Dang (Marburg): Digitale Datenbanken und Narrative in der Filmgeschichtsschreibung

Gerben Zaagsma (Luxembourg): Visualising early music recording landscapes and networks: the case of the Berlin Phonogramm-Archiv

Stefan Haas/Christian Wachter (Göttingen): Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren

12h30-13h30 Mittagspause (Selbstzahler)

13h30-16h30 Barcamp Digital History

13h30-13h45 Begrüßung und Erklärung

13h45-14h00 Vorstellungsrunde

14h00-14h15 Sessionplanung

14h15-15h00 Sessionrunde I

15h00-15h15 Pause

15h15-16h00 Sessionrunde II

16h00-16h45 Sessionrunde III

16h45-17h30 Abschlussdiskussion

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search