Die Tagung war ursprünglich für den 16.-18. März 2020 als Präsenzveranstaltung geplant und musste pandemiebedingt ausfallen. Sie wird daher nun als reine Online-Tagung in einem anderen Ablauf vom 1.-3. März 2021 durchgeführt.
Ausgangslage und Forschungsstand
Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden, Tools und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert (Haber 2011; König 2017; Koller 2016; Schmale 2010; Thaller 2017; Zaagsma 2013). Massendigitalisierungsprojekte ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Quellen und Literatur. Kommerzielle und OpenSource-Programme stehen bereit, um mittels qualitativer und/oder quantitativer Datenanalyse verschiedene methodische Verfahren zur Erforschung und Interpretation dieser Quellen anzuwenden. Die Fachinformation hat sich überwiegend ins Netz verlagert und schließt partizipative Medien ein. Die Bandbreite an digitalen Lehrmethoden hat stark zugenommen, während die Online-Präsentation von Forschungsergebnissen und Citizen-Science-Projekten den Dialog und das aktive Einbinden der breiten Öffentlichkeit in den Forschungsprozess ermöglichen. Daran, dass das Digitale in die Mitte des Faches drängt und an vielen Stellen dort auch bereits angekommen ist, kann eigentlich kein Zweifel bestehen.
Und doch gehen die Meinungen über die Erfolge der Digital Humanities und speziell der digitalen Geschichtswissenschaft derweil auseinander (Thaller 2012). Ein Grund dafür liegt in der unterschiedlichen Bewertung der bisherigen Ergebnisse der digitalen Geschichte: Während die einen die digitale Bereitstellung, Erschließung und Edition historischer Quellen als Teil des Forschungsprozesses und als interpretatives Forschungsergebnis verstehen, warten andere darauf, dass Forschende mit digitalen Methoden überzeugend „relevante“ Forschungsfragen beantworten und damit zur Entwicklung eines Forschungsdiskurses beitragen (Robertson & Mullen 2017; Blevins 2016). Auch die Umfänglichkeit der digital erarbeiteten Forschungsergebnisse zieht kritische Fragen nach sich: Häufig tragen digitale Methoden zur Beantwortung eines Teils der Fragen bei. Sie können aber ein Argument nicht selbst entwickeln. Damit schätzen Vertreter*innen der klassischen Hermeneutik deren digitale Schwester bisweilen in Bezug auf die zu behandelnden, oft hochkomplexen Fragestellungen zu menschlichen Lebenswelten vergangener Epochen als stark unterkomplex ein (Wettlaufer 2016a/b). Digital arbeitende Kolleg*innen wiederum sind der Meinung, bereits neue und überzeugende Erklärungsmodelle für Fragestellungen in den Diskurs eingebracht zu haben, die bislang mit klassischen Methoden nicht vollumfänglich beantwortet werden konnten (vgl. z. B. Düring 2015; Gramsch 2013).
Neu und ebenfalls diskussionsbedürftig für die Bewertung der Ergebnisse ist außerdem, dass der Einsatz digitaler Methoden zu einem Umdenken im Hinblick auf den Wert von Forschungsfragen und Forschungslücken beiträgt. Denn nicht mehr allein die Formulierung der wissenschaftlichen Fragestellung, das Schließen einer Forschungslücke und die häufig noch in Buchform gedachte und angelegte Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse sind die Ziele von geschichtswissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Vielmehr kann in ihnen mit Hilfe digitaler Methoden der Arbeits- und Erkenntnisprozess – eine Datenbank, ein Netzwerk, ein Code und vieles mehr – sichtbar und nachnutzbar gemacht werden und damit weiteren Forschungsarbeiten dienen. Der Fokus rückt vom Einzel- und Endprodukt weg hin zum (kollaborativen) Forschungsprozess, oder anders gesagt: Immer häufiger wird der Weg zum Ziel der digitalen Forschung.
Fragestellung und Zielsetzung
Bei diesem derzeitigen Diskussionsstand möchten wir ansetzen und eine Bilanz mit Blick auf zwei Fragestellungen ziehen, erstens: Welche Veränderungen in der Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung durchgeführt und kommuniziert wird, ermöglicht die Digitalisierung? Und zweitens: Welche neuen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden dadurch heute zur Verfügung? Bleibt die Digital History, auch wenn sie sich einen zunehmend respektablen Platz im Fach erworben hat, ein „ewiges Versprechen“ (Blevins 2016)?
Drei Themenbereiche werden dabei diskutiert:
Konzepte: Zum ersten soll anhand von Forschungsprojekten das Potential digitaler Methoden ausgelotet und kritisch beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Beitrag, den digitale Methoden für die Entwicklung von historischen Argumenten und Interpretationen leisten können. Wir suchen für den deutschsprachigen Raum nach einer Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Standort und der Zukunft von digital arbeitenden Historiker*innen im Spannungsfeld zwischen Digital Humanities und Fachwissenschaft (Blevins 2016; Robertson 2016; Sahle 2015, 2017). Welchen Stellenwert haben Diversität und Public History in der digitalen Geschichtswissenschaft und welche Rolle spielen die veränderte Fachkommunikation (König 2017) und neue Publikationsformate und -medien wie zum Beispiel Wissenschaftsblogs (Döring 2017a; König 2019)? Geht alles nur schneller und einfacher oder hat auch eine „Demokratisierung“ der Deutungshoheit stattgefunden? Welche Veränderungen für die Geschichtsdidaktik und die Lehre bringt die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft mit sich? Welche Strukturen benötigt digitale Geschichtswissenschaft, um in Zukunft den Anforderungen, die von innen wie außen an sie herangetragen werden, gerecht zu werden? Wie grenzt sich digitale Geschichtswissenschaft zu den etablierten Grund- bzw. Hilfswissenschaften ab – wo wird sie selber Teil derselben (Schlotheuber & Bösch 2015)? Wie können wir schließlich von einer digitalisierten Geschichtswissenschaft (im Sinne der digitalen Transformation) zu einer wirklich digitalen Geschichtswissenschaft gelangen, die aufgrund der sich verändernden Quellenlage in der neuesten Zeitgeschichte unerlässlich sein wird, aktuelle wissenschaftliche Diskurse aufnimmt und mit digitalen Methoden Antworten zu geben vermag, die nicht nur zuvor so nicht möglich waren, sondern zugleich eine breite Akzeptanz in der historischen Fachcommunity finden?
Methoden: Zum zweiten wird danach gefragt, wie sich geschichtswissenschaftliche Forschung, ihre Themen, Praktiken sowie Kommunikations- und Publikationskulturen im digitalen Zeitalter verändern und wie das Verhältnis von digitalen und klassisch hermeneutischen Methoden neu zu bestimmen ist. Wir diskutieren das Spannungsverhältnis zwischen Forschungsfrage und digitaler Methode, nach dem Verhältnis von Interpretation, Heuristik und Argument. Welche neue Heuristik vermag analoge und digitale Methoden miteinander zu verknüpfen und digitale Analyse mit analoger Interpretation so zu verbinden, dass eine kohärente Argumentationslinie entsteht? Wie kommen wir von der Forschungsfrage zu einer (digitalen) Methode, die unsere Frage angemessen beantwortet? Können statistische Methoden auch moralische Diskurse erfassen und wo sind die Grenzen digitaler Methoden erreicht? Braucht digitale Geschichtswissenschaft besondere und eigene Methoden, Algorithmen und Tools, um einen substantiellen Beitrag zur Forschung leisten zu können? Wie können wir solche neuen Methoden, die außerhalb der philologisch/philosophischen Kompetenz der überwiegenden Mehrzahl der Fachvertreter*innen liegen, in die historische Fachkultur einführen? Wie werden die Ergebnisse, die mit den neuen Methoden erzielt werden, in den geschichtswissenschaftlichen Teildisziplinen aufgenommen? Werden sie dort verstanden oder aufgrund der Fremdheit und Erklärungsbedürftigkeit der Methoden abgelehnt? Auf welchen Quellengattungen lassen sich digitale Methoden fruchtbringend anwenden, welche erzwingen sie geradezu, weil sie ausschließlich digital vorliegen? Bleiben die digitalen Methoden eben dieses „ewige Versprechen“ mit viel Potential, das zwar immer wieder neu besungen, aber nur selten eingelöst wird?
Kritiken: Zum dritten werden Auswirkungen des digitalen Wandels für den wissenschaftlichen Nachwuchs, für die Lehre und für die Forschungsförderung in den Geschichtswissenschaften thematisiert. Ist der unter „analogen“ Kolleg*innen entstandene Eindruck zutreffend, dass digitale Geschichtswissenschaft zu viel versprochen und zu wenig geliefert habe, wie Robertson & Mullen 2017 und Blevins 2016 für die USA provozierend feststellen? Können digitale Methoden bei der Beantwortung der Kernfragen des historischen Forschens einen Beitrag leisten oder bestätigen sie (bislang) nur schon Bekanntes und analog gewonnene Erkenntnis, wenn auch zum ersten Mal auf einer empirischen Basis? Ist digitale Geschichtswissenschaft die Antwort auf der Frage nach der Beziehung traditioneller Geschichtswissenschaft (und ihrer Methoden) zu den Digital Humanities? Gab oder gibt es eine Krise der Geisteswissenschaften – und mitten darin der Geschichtswissenschaft – und hat die digitale Spielart die erhoffte Relevanz geliefert oder waren die Erwartungen hier etwas zu hochgesteckt? Gibt es überhaupt einen qualitativen Unterschied zwischen analogen und digitalen Methoden in Bezug auf Interpretation und Einordnung von Ergebnissen oder lösen sich diese schließlich doch im Diskurs oder gar in den Praktiken auf? Damit sollen Konzepte zum Umgang mit Digitalität und der digitalen Transformation aufgezeigt, der Ort digitaler Methoden innerhalb der Geschichtswissenschaften neu bestimmt und aktuelle wie zukünftige Arbeitsfelder digitaler Geschichte kritisch erkundet werden (Haber 2011). Letztlich geht es uns darum, die Auswirkung dieser neuen, aus maschineller Technik und menschlichem Verstand erwachsenen Symbiose auf die Arbeit moderner Historiker*innen zu erfassen und zu bewerten.
Bibliographie
Blevins, Cameron (2016): Digital History’s Perpetual Future Tense. In: Matthew K. Gold, Lauren F. Klein (Hg.), Debates in the Digital Humanities 2016, Minneapolis, S. 308–324, http://dhdebates.gc.cuny.edu/debates/text/77.
Döring, Karoline (2016): #histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“. In: Das Mittelalter. Bd. 21, S. 179–184. DOI: https://doi.org/10.1515/mial-2016-0011.
Döring, Karoline (2017a): Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential? http://redaktionsblog.hypotheses.org/3391.
Döring, Karoline (2017b): (Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?, https://mittelalter.hypotheses.org/11451.
Düring, Marten (2015): Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus: die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden, Berlin/Boston.
Gramsch, Robert (2013), Das Reich als Netzwerk der Fürsten: Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225 – 1235, Ostfildern.
Haber, Peter (2011): Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München.
Koller, Guido (2016): Geschichte digital. Historische Welten neu vermessen, Stuttgart.
König, Mareike (2015): Digitale Geschichtswissenschaft – Einleitung #dguw15“. http://dguw.hypotheses.org/84.
König, Mareike (2017): Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Bd. 1/2, S. 7-21. https://budrich-journals.de/index.php/bios/article/view/33241.
König, Mareike (2019): Scholarly Communication in Social Media. In: Marcelo Dascal, Annette Leßmöllmann, Thomas Gloning (Hg), Science Communication. Berlin (erscheint Dezember 2019).
Robertson, Stephen (2016): The Differences between Digital Humanities and Digital History. In: Matthew K. Gold, Lauren F. Klein (Hg.), Debates in Digital Humanities 2016, Minneapolis, S. 289-307, http://dhdebates.gc.cuny.edu/debates/text/76.
Robertson, Stephen & Lincoln A. Mullen (Org.) (2017): Digital History and Argument, White Paper at the workshop „Arguing with Digital History“ at James Mason University. Roy Rosenzweig Center for History and New Media, 13.11.2017. [http://rrchnm.org/wordpress/wp-content/uploads/2017/11/digital-history-and-argument.RRCHNM.pdf]
Sahle, Patrick (2015): Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, in: Constanze Baum / Thomas Stäcker (Hg.), Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Bd. 1. DOI: 10.17175/sb001_004.
Sahle, Patrick (2017): Digital Humanities und die Fächer. Eine schwierige Beziehung? Forum Exegese und Hochschuldidaktik. Verstehen von Anfang an (VvAa), Themenheft Digital Humanities, Heft 2/2, S. 7–28.
Schlotheuber, Eva & Bösch, Frank (2015): Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer, in: H-Soz-Kult, 16.11.2015, [www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2866].
Schmale, Wolfgang (2010): Digitale Geschichtswissenschaft, Wien u. a.
Thaller, Manfred (Hg.) (2012): Controversies around the Digital Humanities. In: Historical Social Research. Bd. 37, Nr. 3, S. 7–229.
Thaller, Manfred (2017): From History to Applied Science in the Humanities, Historical Social Research (HSR) Suppl. 29.
Wettlaufer, Jörg (2016a): Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. DOI: 10.17175/2016_011.
Wettlaufer, Jörg (2016b): Digitale Transformation der Geschichtswissenschaft: Welcher Erkenntnisfortschritt? Wann?, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 24, S. 344-346, online: http://dx.doi.org/10.12946/rg24/344-346.
Zaagsma, Gerben (2013): On Digital History. In: Low Countries Historical Review 128: 3–29.