-
Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining (Martin Dröge), 26.2.2021, 9h00-13h00
-
Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses (Celia Burgdorff, Britta Hermans), 25.2.2021, 9h00-11h00
Beide Workshops werden digital angeboten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig über unser Formular an!
1. Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining (Martin Dröge)
Es ist zwar nicht eingetreten, was der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie 1968 in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’ schrieb: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben“.((König, Mareike (2015): „Digitale Geschichtswissenschaft – Einleitung #dguw15“. http://dguw.hypotheses.org/84.)) Dennoch erleichtern Kenntnisse im Programmieren auf vielfältige Weise die Arbeit von Historiker*innen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung.
Das Ziel des Workshops ist es, noch nicht digital arbeitende Historiker*innen ganz praktisch an neue, digitale Methoden heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze zu zeigen.
Die Einführung in das Programmieren für Historiker*innen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Anschließend liegt das Hauptaugenmerk auf der Vorstellung von Anwendungsszenarien und dem gemeinsamen Lösen praktischer Aufgaben.
Der Workshop vermittelt im ersten Teil Grundkenntnisse in Pythons Syntax und Wortschatz und macht mit Arbeitsumgebungen vertraut, die programmierenden Historiker*innen zur Verfügung stehen. Im zweiten Teil werden erste Erfahrungen im Web Scraping und im Text Mining mit Python gesammelt zu haben.
Hinweis zur Installation von Anaconda: Anaconda bietet eine Umgebung, die das Programmieren mit Python gerade für Einsteiger sehr einfach gestaltet. Die Teilnehmer*innen sollten Anaconda vorab installieren. Unter dem folgenden Link kann Anaconda für das entsprechende Betriebssystem installiert werden:<https://www.anaconda.com/download/>
Der Workshop findet am 26. Februar 2021 von 9:00 bis 13:00 Uhr virtuell statt. Teil 1: Python Basics, 9-11 Uhr, Teil 2: Anwendungsbeispiele Web Scraping und Text Mining, 11-13 Uhr. Er wird geleitet von Dr. Martin Dröge (Paderborn). Kosten fallen keine an. Eine Anmeldung über unser Formular ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
2. Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses (Celia Burgdoff und Britta Hermans)
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community zugleich die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den Elfenbeinturm Wissenschaft.
Als öffentlich geführte “wissenschaftliche Notizbücher” eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflektion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Wissenschaftsblogs bieten außerdem die Möglichkeit, bereits in einem frühen Stadium auf ein Projekt aufmerksam zu machen, mit anderen Forschenden in Austausch zu treten und sich zu vernetzen.
Der Workshop ist in zwei Teile unterteilt: Zunächst werden konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens generell thematisiert und einige best-practice-Beispiele aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vorgestellt. Thematisiert werden dabei die Fragen: Wie sieht ein guter wissenschaftlicher Blogbeitrag aus? Wie funktioniert die Interaktion mit den Leser*innen? Welche Sprache, welcher Stil ist bei wissenschaftlichen Blogs angemessen? Wann ist ein Blog erfolgreich?
Anschließend wird selbst gebloggt: Alle Teilnehmenden erhalten ein Schulungsblog auf der Blogplattform de.hypotheses.org (WordPress). Wir üben das Anlegen eines Artikels, das Einbinden von multimedialen Elementen, das Verschlagworten und das Zuordnen von Kategorien. Während des Workshops werden außerdem Tipps für die Anfangsphase eines wissenschaftlichen Blogs gegeben sowie rechtliche Belange erörtert.
Der Workshop findet am Donnerstag, den 25. Februar 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr virtuell statt. Kosten fallen keine an. Eine Anmeldung über unser Formular ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.